
Mai 2019
EX-IN Weiterbildung: Modul 2 – Empowerment/Selbstbefähigung
Entscheidungsmacht zu haben oder machtlos zu sein, ist eines der Kernthemen im Zusammenhang mit psychischem Leid. Dieses Modul wurde entwickelt, um den Teilnehmer*innen die Möglichkeit zu bieten, relevante Themen und Fragen zu Empowerment kennen zu lernen und zu diskutieren. Die Reflexion von Entscheidungsmacht bedeutet, sich mit Macht in Beziehungen auseinanderzusetzen, mit der Delegation von Macht und der Auseinandersetzung mit Vertragsmacht. Um Machtfragen transparent zu machen, müssen reale Alltagssituationen betrachtet werden, wie z.B. Wohnsituation, Arbeit, Einweisungen, Freizeit, Beziehungen, Geschlechterfragen, Zugehörigkeit und…
Erfahren Sie mehr »Juni 2019
EX-IN Weiterbildung: Modul 3 – Erfahrung und Teilhabe
Ziel des Moduls „Erfahrung und Teilhabe” ist, einen Bewusstseinsprozess über individuelle und kollektive Erfahrungen und Handlungen im Zusammenhang mit Psychiatrie-Erfahrung zu fördern. Dabei geht es darum, die Suche nach Lösungen, den Prozess der Entscheidungsfindung und seine Einflussfaktoren, die unterschiedlichen Wege, Entscheidungen in die Praxis umzusetzen und die Auswertung dieses Gesamtprozesses zu beschreiben. Das Modul soll zu einem individuellen und kollektiven Empowermentprozess beitragen. Modul 1 Salutogenese/Gesundheit und Wohlbefinden Zeppelin/Fischbach 10.-12-05.19 Modul 2 Empowerment/Selbstbefähigung Don Bosco/FN 24.-26.05.19 Modul 3 Erfahrung und Teilhabe…
Erfahren Sie mehr »Juli 2019
EX-IN Weiterbildung: Modul 4 – Recovery/Gesundung
Gelebte Erfahrung und Forschung haben gezeigt, dass es für die Genesung von einer schweren psychischen Erkrankung eine realistische Chance gibt. Recovery kann sowohl als ein sozialer als auch als ein individueller Prozess beschrieben werden; sozial weil Genesung ein integraler Bestandteil des täglichen Lebens der betreffenden Person ist, in dem soziale und materielle Aspekte eine Unterstützung oder ein Hindernis für den Recovery-Prozess darstellen können, individuell weil es um die subjektiven Erfahrungen des Einzelnen in Bezug auf das Überwinden von und/oder leben…
Erfahren Sie mehr »Oktober 2019
EX-IN Weiterbildung: Modul 6 – Selbsterforschung
Professionelle im Bereich Psychiatrie sprechen traditionell nicht direkt mit Klient*innen über ihre psychotischen Erfahrungen, weil befürchtet wird, dass dies erneut psychotisches Erleben hervorruft. Dies führt dazu, dass in der Regel versucht wird, die Krankheit zu behandeln, ohne allerdings auf die Erfahrungen und die Konsequenzen dieser Erfahrungen für die Personen einzugehen. Viele Betroffene fühlen sich und ihre Erfahrungen durch die traditionelle Psychiatrie nicht wahrgenommen, viel eher werden sie von ihren Erfahrungen entfremdet, ihnen wird nicht wirklich geholfen. Viele Erfahrungen haben aber…
Erfahren Sie mehr »